
Zwischen Intuition und Gewissheit
In einem seiner späten Texte über die Kunstkritik (1963) hat Grohmann die Problematik seines methodischen Herangehens offen angesprochen, nämlich wie schwer es sei, die „intuitive Gewissheit“ von der Qualität eines Kunstwerkes sprachlich zu vermitteln. Intuition und Gewissheit, diese beiden Schlüsselbegriffe des Grohmannschen Nachdenkens über moderne Kunst, die in seinen Texten immer wieder Verwendung fanden, ... mehr lesen...

Forschungsprojekt
Nach Beendigung der Ausstellung „Im Netzwerk der Moderne“ im Januar 2013 wird das Forschungsprojekt zu Will Grohmann weitergeführt. Wie bereits in den vergangenen Jahren, wird die Ferdinand-Möller-Stiftung die Arbeit weiterhin unterstützen. Ziel ist es, das Unternehmen bis Ende 2014 durch die Publikation einer umfassenden Will-Grohmann-Biographie zu einem wissenschaftlichen Abschluss zu führen. mehr lesen...

Interaktive Medien
In Kooperation zwischen den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Technischen Universität Dresden (Fachbereiche Medieninformatik und Kunstgeschichte) und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (Fachbereich Geoinformatik) wurde gemeinsam mit Professoren und Studenten ein Konzept für interaktive Medien entwickelt, welches das komplexe kommunikative Netzwerk Grohmanns visualisieren soll. mehr lesen...

Im Netzwerk der Moderne ... eine Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Die künstlerischen Avantgarden des 20. Jahrhunderts bedurften zu ihrer Etablierung kenntnisreicher, gut vernetzter Vermittler. Einer der einflussreichsten von ihnen war Will Grohmann. Wesentliche Museums- und Privatsammlungen wurden durch seine Beratung und seinen Einfluss geprägt. Auch seine eigene Sammlung widerspiegelt jenen Kanon der Moderne,... mehr lesen...
Aktuelles
Kontakt
Grohmann-Projekt
Dr. Konstanze Rudert
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Residenzschloss
Taschenberg 2
01067 Dresden