Publikationen

Zur Ausstellung erschien im Hirmer-Verlag eine zweibändige Publikation, bestehend aus dem Ausstellungskatalog und einer Auswahledition kunstkritischer Schriften Grohmanns. Der Katalog vermittelt überdies die Geschichten hinter den Bildern, die persönliche Beziehung des Kritikers zu den Künstlern und ihren Werken, aber auch deren häufig komplizierte Provenienzen, die hier in vielen Fällen erstmals entschlüsselt werden. Grundlage der Publikationen sind umfangreiche neueste Forschungsergebnisse, die von Wissenschaftlern der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gemeinsam mit externen Fachkollegen in einem mehrjährigen Forschungsprojekt erarbeitet worden sind.

Der dritte Band, erschienen 2013 im Sandstein Verlag, vereint wissenschaftliche Beiträge zahlreicher ausgewiesener Autoren, die sich — angeregt nicht zuletzt durch die Dresdner Ausstellung — aus ihren jeweiligen Forschungskontexten heraus differenziert und kritisch mit Grohmanns mannigfaltigem Wirken auseinandersetzen. Die Textauswahl umfasst Beiträge sowohl aus einem Kolloquium, das während der Ausstellung stattfand, als auch aus deren Begleitprogramm. Damit wird der einflussreiche Kunstkritiker erstmals in einen breiteren rezeptionsgeschichtlichen Zusammenhang gestellt.

Ausstellungskatalog

Im Netzwerk der Moderne
Kirchner, Braque, Kandinsky, Klee ... Richter, Bacon, Altenbourg
und ihr Kritiker Will Grohmann

hg. von Konstanze Rudert für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Hirmer Verlag, München 2012

440 Seiten, 19,90€

Inhaltsverzeichnis des Ausstellungskataloges

Schriftenband

Will Grohmann
Texte zur Kunst der Moderne

hg. von Konstanze Rudert für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden,
bearbeitet von Volkmar Billig

Hirmer Verlag, München 2012

380 Seiten, 19,90€

Inhaltsverzeichnis des Schriftenbandes

Sammelband

Zwischen Intuition und Gewissheit
Will Grohmann und die Rezeption der Moderne
in Deutschland und Europa 1918 - 1968

In einem seiner späten Texte über die Kunstkritik (1963) hat Grohmann die Problematik seines methodischen Herangehens offen angesprochen, nämlich wie schwer es sei, die „intuitive Gewissheit“ von der Qualität eines Kunstwerkes sprachlich zu vermitteln. Intuition und Gewissheit, diese beiden Schlüsselbegriffe des Grohmannschen Nachdenkens über moderne Kunst, die in seinen Texten immer wieder Verwendung fanden, stehen deshalb als titelgebendes Motto über dem dritten Band. Der Sammelband beinhaltet sowohl die Beiträge aus dem Grohmann-Kolloquium vom Dezember 2012 als auch eine Auswahl von Beiträgen aus dem Begleitprogramm zur Ausstellung.

hg. von Konstanze Rudert für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Sandstein Verlag, Dresden 2013

256 Seiten, 19,90€

Inhaltsverzeichnis des Sammelbandes

Grohmann-Themenheft

erschienen in der Vierteljahresschrift der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden:
Dresdener Kunstblätter 56 (2012), Heft 4

Enthalten sind Beiträge von wissenschaftlichen Mitarbeitern des Ausstellungsprojekts und von jungen Nachwuchswissenschaftlern zu Themen, die im Rahmen des Kataloges in den einzelnen Bildgeschichten z.T. nur angerissen werden konnten und die Katalogbeiträge ergänzen.

Beiträge:

  • Jasmin Koßmann S. 233 - 244
    Will Grohmanns Debüt als Ausstellungsorganisator, Kunstkritiker und Botschafter für die „Dresdner Sezession Gruppe 1919“
  • Jasmin Hartmann S. 245 - 255
    Will Grohmann und Ernst Ludwig Kirchner – eine strategische Partnerschaft?
  • Ljuba Schmidt S. 256 - 266
    „Wir müssen alle wieder ‚Tänzer‘ werden […]“ – Will Grohmann und der Moderne Ausdruckstanz
  • Anke Dietrich S. 267 - 278
    „Your Exhibition is a new light coming from Germany […]“ –Will Grohmann und die „Allgemeine Deutsche Kunstausstellung“ 1946 in Dresden
  • Lena Schrage S. 279 - 288
    Der Kunstkritiker Will Grohmann als Vermittler im deutsch-französischen Kulturtransfer des 20. Jahrhunderts
  • Konstanze Rudert S. 289
    Biografie Will Grohmann

Das Themenheft ist leider vergriffen!

Gastbeitrag

Konstanze Rudert:
Paul Ferdinand Schmidt, Robert Sterl, Alois Schardt, Will Grohmann und Hans Posse - Allianzen zur Förderung der Moderne in Dresden während der Weimarer Republik

erschienen in: Gilbert Lupfer, Thomas Rudert (Hg.): Kennerschaft zwischen Macht und Moral. Annäherungen an Hans Posse (1879-1942), Köln, Weimar, Wien 2015, S. 295-318

Böhlau Verlag 2015

Tagungsband "Mensch und Computer 2013 - Interaktive Vielfalt"

Im Tagungsband der Konferenz "Mensch und Computer 2013 - Interaktive Vielfalt" erschien ein Beitrag über das Konzept der dreidimensionalen Rekonstruktion der Ersten Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung Dresden 1946.

Rekonstruktion der Ersten Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung 1946